Geschäftsessen stilvoll meistern

Geschäftsessen stilvoll meistern

Ein Geschäftsessen klingt zunächst einmal großartig: Gut essen, fein plaudern, nebenbei Geschäfte abschließen – was kann da schon schiefgehen? So einiges, glauben Sie mir. Denn der Weg zu einem gelungenen Business Lunch ist gepflastert mit gut gemeinten Fettnäpfchen, peinlichen Schweigeminuten und falschen Sitzordnungen. Doch mit etwas Fingerspitzengefühl, Vorbereitung und einer Portion Humor meistern Sie als Gastgeberin und Gastgeber diese Herausforderung mit Bravour.

Einladung zum Geschäftsessen – So fängt’s gut an!

Die Einladung ist der erste Schritt zum Erfolg. Stellen Sie sicher, dass die Einladung frühzeitig erfolgt und klar formuliert ist. Ihre Gäste sollten genau wissen, wann, wo und weshalb sie eingeladen sind. Und nein, „wir essen halt mal was zusammen“ ist nicht der beste Satz dafür. Formulieren Sie freundlich, wertschätzend und eindeutig:

„Ich lade Sie herzlich ein, gemeinsam unser aktuelles Projekt in angenehmer Atmosphäre zu besprechen. Ich freue mich auf einen interessanten Austausch und eine gute gemeinsame Zeit.“

Klingt besser, nicht wahr?

Prüfen Sie im Voraus:

  • die Speisekarte (auch auf vegetarische oder vegane Optionen),
  • mögliche Unverträglichkeiten oder Präferenzen Ihrer Gäste,
  • die Tischanordnung und ein passendes Ambiente, das geschäftliche Gespräche fördert.

Die Wahl der Location – Gute Gastgeber kennen ihr Terrain

Wenn Sie sich fragen: „Welches Lokal passt für ein Geschäftsessen?“, dann bedenken Sie bitte, dass die Wahl des Restaurants einer klaren Devise folgt: Atmosphäre ja, Experimente eher nein. Setzen Sie auf Qualität und Komfort. Als Gastgeber bzw. Gastgeberin sollten Sie die Lokalität bereits kennen – also nicht unbedingt das neu eröffnete Sushi-Restaurant testen, wenn Ihre Gäste keine Stäbchen-Profis sind. Ein verlässliches Restaurant mit diskretem Ambiente, aufmerksamen Service und gutem Essen ist Ihre beste Visitenkarte.

Sichern Sie sich eine gute Lage im Lokal, idealerweise einen ruhigeren Tisch, der diskrete Gespräche ermöglicht und dennoch angenehm in der Atmosphäre eingebunden ist.

Extra-Tipp: Reservieren Sie immer rechtzeitig – nichts ist unangenehmer, als mit Geschäftspartnern wartend am Eingang zu stehen und höflich zu lächeln, während der Kellner hektisch einen Tisch improvisiert.

Pünktlichkeit ist nicht nur Höflichkeit, sondern Ihr professionelles Aushängeschild

Pünktlichkeit demonstriert nicht nur Respekt, sondern auch professionelle Kompetenz. Gerade in Österreich und Deutschland genießt sie einen hohen Stellenwert. Sollten Sie dennoch einmal verhindert sein, informieren Sie rechtzeitig und transparent. So zeigen Sie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Als Gastgeber:in sollten Sie jedoch darauf achten, bereits vor den Gästen im Lokal zu sein und diese im besten Fall an der Bar erwarten.

Begrüßung und Smalltalk – gekonnt und charmant ins Gespräch kommen

Ein Business Lunch beginnt offiziell mit der Begrüßung. Ein fester Händedruck, Blickkontakt und ein freundliches Lächeln setzen den richtigen Ton. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gäste angemessen vorstellen, inklusive korrekter Namen und eventuell beruflicher Hintergründe.

Mittagspause mit Kollegen

Beim Smalltalk ist Fingerspitzengefühl gefragt: Nutzen Sie einfache und lockere Themen als leichte Einstiegsmöglichkeit, bevor Sie zu geschäftlichen Themen übergehen. Achten Sie darauf, Fragen zu stellen, die angenehm zu beantworten sind und keine unangemessene Privatsphäre berühren.

Wer sitzt wo? Die richtige Sitzordnung fürs Geschäftsessen

Die Sitzordnung bei Geschäftsessen ist eine eigene Kunstform. Prinzipiell gilt: Als Gastgeber bestimmen Sie den Ablauf – und sitzen natürlich selbst an einem strategisch günstigen Platz. Der beste Platz für Sie ist derjenige, der Überblick verschafft und es Ihnen ermöglicht, mit allen Gästen bequem zu kommunizieren.

Die wichtigsten Gäste sitzen rechts und links bzw. gegenüber von Ihnen, möglichst mit gutem Blickkontakt und der Möglichkeit, sich in angemessener Lautstärke zu unterhalten. Achten Sie darauf, Personen mit ähnlichen Interessen nebeneinander zu platzieren, um anregende Gespräche zu fördern.

Ein Klassiker zum Schmunzeln, ohne der Berufsgruppe nahetreten zu wollen: Setzen Sie nicht zwei eher ruhige IT-Experten nebeneinander, wenn Sie nicht riskieren wollen, dass diese sich gegenseitig anschweigen oder ausschließlich über Server-Probleme philosophieren. Sie wollen schließlich eine lebendige Atmosphäre am Tisch!

Wer sucht beim Geschäftsessen die Speisen aus?

Sie haben es in der Hand, in welcher Höhe die Rechnung ausfallen wird. Geben Sie Ihren Gästen einen dezenten Hinweis, in dem Sie zum Beispiel sagen: „Das Steak hier ist hervorragend und davor sollten Sie unbedingt noch …. probieren. Das Dessert können wir ja später bestellen.“ So wissen Ihre Gäste, dass sie Vor- und Hauptspeise im höheren Preissegment bestellen dürfen.

Wählen Sie selbst Speisen, die unkompliziert und stilvoll zugleich sind. Somit bitte keine kulinarischen Herausforderungen wie Hummer zum Selbstknacken oder Spargel mit triefender Sauce Hollandaise. Bestellen Sie leichte Speisen, die problemlos mit Messer und Gabel gegessen werden können: Kalbsfilet statt Spareribs, Risotto statt Spaghetti, dezente Desserts statt üppiger Sahnetorten. Ihre Gäste sollen entspannt bleiben – und vor allem Sie selbst, denn schließlich möchten Sie souverän wirken und nicht hektisch die Soßenflecken auf Ihrer Kleidung verstecken.

Vorausschauende Damen haben stets einen leichten Schal und die Herren sicherheitshalber eine gemusterte Krawatte. So können kleine Flecken verdeckt (Schal) werden bzw. fallen diese auf einer Krawatte mit Muster nicht so leicht auf.

Welche Gesprächsthemen beim Geschäftsessen? Zwischen Smalltalk und Strategie

Sie sind Kapitän des Gesprächs. Lockern Sie die Atmosphäre zu Beginn mit leichtem Smalltalk auf – das Wetter, die letzten Feiertage oder geplante Urlaubsziele bieten immer Stoff für angenehme Konversation.

Überlegen Sie sich jedoch vorab, wann Sie zu geschäftlichen Themen wechseln möchten. Eine natürliche Überleitung gelingt am besten zwischen Vorspeise und Hauptgang. Nutzen Sie humorvolle Bemerkungen, um den Übergang charmant zu gestalten, etwa:

„Jetzt, wo der erste Hunger gestillt ist, könnten wir uns ja unserem eigentlichen Thema widmen – bevor der Nachtisch uns zu gemütlich werden lässt!“

So behalten Sie elegant die Gesprächsführung, ohne unangenehm dominant zu wirken.

Welche Tischmanieren sind beim Geschäftsessen wichtig?

Die guten alten Tischmanieren. Sie sind mehr als nur Zierde. Sie signalisieren Respekt und Professionalität. Setzen Sie sich aufrecht hin, legen Sie die Serviette diskret auf Ihren Schoß (und nein, sie gehört nicht in den Hemdkragen, egal wie groß die Flecken-Gefahr erscheint!).

Zeigen Sie, wie man Besteck richtig verwendet, indem Sie es stets von außen nach innen aufnehmen. Machen Sie es humorvoll vor, etwa indem Sie lächelnd bemerken:

„Das Bestecksystem wirkt immer so kompliziert, dabei einfach von außen nach innen verwenden, damit macht man nichts falsch.“

Ihre Gäste werden erleichtert sein, wenn sie sehen, dass auch Sie entspannt damit umgehen. Achten Sie darauf, nicht mit offenem Mund zu kauen sowie nicht mit vollem Mund auf eine Frage zu antworten. Ein Glas mit Stiel hält man stets am Stiel. Und beim Trinken sieht man das Gegenüber nicht an, sondern hält den Blick auf das Getränk im eigenen Glas.

Wer zahlt beim Geschäftsessen? – Der Gastgeber übernimmt stilvoll die Rechnung

Wie oft erlebt man, dass sich erwachsene Menschen minutenlang um den Rechnungsbetrag streiten, bis es peinlich wird. Vermeiden Sie für Ihre Gäste solche Momente.

Als Gastgeber übernehmen Sie diskret und selbstverständlich die Rechnung. Die eleganteste Methode: Sie entschuldigen sich, gehen zum Servicepersonal und begleichen die Rechnung diskret außerhalb des Sichtfeldes Ihrer Gäste. Alternativ geben Sie zu Beginn diskret einen Hinweis, die Rechnung später an Sie persönlich zu übergeben. Bitte nicht mit Geldscheinen wedeln und auch nicht großspurig hinblättern. Dezent ist die Devise.

Sollten Ihre Gäste darauf bestehen, sich zu beteiligen, bleiben Sie souverän und humorvoll:

„Heute sind Sie mein Gast/meine Gäste. Beim nächsten Mal lasse ich mich gerne von Ihnen einladen!“

Damit zeigen Sie Charme, Souveränität und Ihre Bereitschaft, die Beziehung zu vertiefen.

Was tun bei kleinen Missgeschicken am Tisch? Bleiben Sie entspannt und souverän!

Sie haben ein Weinglas umgeworfen? Bleiben Sie ruhig, bitten Sie um Verzeihung und nehmen Sie davon Abstand, mit der Serviette an fremden Kleidungsstücken herumzurubbeln. Haben Sie einen Schaden an der Kleidung eines Gastes verursacht, dann bieten Sie die Übernahme der Reinigungsrechnung an.

Rotwein umgeschüttet

Ihrem Gast fällt die Gabel untere den Tisch? Reagieren Sie freundlich und mit Humor:

„Wir machen heute wirklich alles, um den Abend in Erinnerung zu behalten –artistische Einlagen sind inklusive! Normalerweise passiert das immer nur mir.“

Ein sympathisches Lächeln und lockerer Umgang nehmen jeder Situation sofort die Schärfe.

Fazit: Perfekter Gastgeber sein, ohne sich zu verbiegen

Das ideale Geschäftsessen ist nicht perfekt, sondern authentisch, entspannt und charmant. Sie müssen keine Etikette-Perfektion beweisen, sondern vor allem Wertschätzung, Höflichkeit und Humor. Genau das macht den Unterschied zwischen einem steifen Pflichttermin und einem gelungenen Ereignis.

Seien Sie einfach Sie selbst – mit einem Hauch von Vorbereitung, einer Prise Humor und vor allem Freude an der Begegnung. Ihre Gäste werden begeistert sein und die Geschäftsbeziehung erhält den perfekten Rahmen.

Ich wünsche Ihnen ein gelungenes Geschäftsessen – und vergessen Sie nicht, bei aller Etikette: Genuss ist ausdrücklich erlaubt!

Inhaltsverzeichnis
Schmuck Knigge Männer
Business Etikette

Schmuck-Knigge für Männer

Dürfen Männer Ringe tragen? Ist das stilvoll? Auch wenn die Herren vor allem im Business meist wenig bis gar keinen Schmuck tragen – zumindest weniger

mehr lesen

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der guten Tipps

Nützliche Empfehlungen für Ihren souveränen Auftritt

Erhalten Sie jeweils am zweiten Mittwoch im Monat meine Tipps und Tricks für Ihr richtig stilvolles Auftreten im Berufs- und Privatleben. 

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der guten Tipps

Nützliche Empfehlungen für Ihren souveränen Auftritt

Erhalten Sie jeweils am zweiten Mittwoch im Monat meine Tipps und Tricks für Ihr richtig stilvolles Auftreten im Berufs- und Privatleben.